Knonau ZH – Die Abfalhai-Kollektion von ANTA SWISS umfasst bedienerfreundliche Abfallbehälter mit unterschiedlichem Fassungsvermögen. Nun bekommen sie einen Anschluss ans Internet der Dinge. Möglich wird dies über eine Kooperation mit Hivemind.
Die Hivemind AG in Zürich bietet eine Plattform für das Internet der Dinge (IoT) an, mit der IoT-Anwendungen schneller entwickelt werden können, informiert ANTA SWISS in einer Mitteilung. Das unter anderem im Abfallmanagement tätige Unternehmen aus Knonau bindet ihre Abfallhaie mit Hilfe von Hivemind an das Internet der Dinge an.
Ein sogenanntes Hai-Auge am Abfallbehälter misst dabei Füllstand und Temperatur im Abfallhai. Die Daten können an die Webplattform von ANTA SWISS, die sogeannte Hai-Insel, übermittelt werden. Dort können Anwender sie über ein mobiles Gerät abrufen. „Das System verhindert unnötige Fahrten zu leeren oder halb leeren Abfallbehältern“, informiert ANTA SWISS in der Produktbeschreibung. Wahlweise kann der Abfallhai die Informationen aber auch auf einem am Behälter direkt montierten Display anzeigen.
Über die Zusammenarbeit mit Hivemind wird ANTA SWISS die Daten der Abfallhaie auch den entsprechenden IT-Umgebungen von Städten und Gemeinden zur Verfügung stellen. So sollen die Abfallhaie „die Smart City von morgen“ ergänzen helfen. hs