agridea: Wege zur Innovation – Prozesse gestalten und Netzwerke begleiten

Datum: 02.05.22–05.05.22
Webseite: agridea.abacuscity.ch

Eine Innovation wächst aus einem lebendigen Prozess, welcher Wärme und Reibung erzeugt. Um solche Prozesse zu begleiten, sind spezielle Werkzeuge hilfreich. Sie unterstützen uns dabei, die Kreativität einer Gruppe zu entfalten und gemeinsam neue marktfähige Lösungen im noch unbekannten Terrain zu entwickeln.

Das Seminar bietet die Möglichkeit, Modelle und praktische Werkzeuge für die Arbeit mit innovativen Netzwerken kennenzulernen und anzuwenden. Erkenntnisse aus Kurzreferaten und Demonstrationen werden in praktischen Übungen umgesetzt und vertieft.

Die Teilnehmenden:

  • kennen die Besonderheiten von Innovationsprozessen, die damit verbundenen Herausforderungen und können situationsgerecht darauf reagieren;
  • haben Werkzeuge und Methoden zur Entwicklung von Ideen in Netzwerken angewendet;
  • identifizieren Interaktionen in Netzwerken und können diese sichtbar machen;
  • sind in der Lage, innovative Gruppen zu begleiten, kreative Prozesse zu fördern und die eigene Rolle zu reflektieren.

Methoden, pädagogische Hilfsmittel

Im Mittelpunkt stehen die Teilnehmenden mit ihren beruflichen Herausforderungen. Werkzeuge werden anhand von konkreten Fallbeispielen der Teilnehmenden angewendet. Erkenntnisse aus Kurzreferaten und Demonstrationen werden in praktischen Übungen umgesetzt und vertieft.

Dieser Kurs findet im Rahmen des Horizon 2020 Projekts i2connect statt: i2connect-h2020.eu

Link zum Flyer

Bemerkungen

Dieser Kurs findet im Rahmen des Projekts i2connect statt. Der Kurs ist daher kostenlos (Ausnahme sind Verpflegung/Übernachtung). Das Training ist verbunden mit einem daran anschliessenden Coaching zur Anwendung der Modelle und Methode.

Dieses Seminar erfüllt die Anforderungen des CECRA-Wahlpflichtmoduls 16 « Innovationsprozesse gestalten- Netzwerke begleiten Maximal 16 Teilnehmende

Teilnehmerzahl ist auf 16 begrenzt.

 

AGRIDEA ist die landwirtschaftliche Beratungszentrale der kantonalen Fachstellen und setzt sich aktiv für die Landwirtschaft und die bäuerliche Hauswirtschaft ein. Über unsere Agronomie- und Methoden-Kompetenz sowie über unsere Instrumente vernetzen wir als neutrale Wissensdrehscheibe Akteure aus der ganzen Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft. Wir reduzieren Komplexität und schaffen Synergien.