In Bauma ZH wird mit grösster Sorgfalt und in nachhaltiger Weise Alpaka-Wolle gewonnen und zu Füllmaterial für hochwertige Bettwaren verarbeitet. Sozial benachteiligte Menschen finden bei „Alpakable“ zudem sinnvolle Beschäftigung.
Sie heissen Willi, Hazel, Karl oder Anna, haben treue Augen und ein ruhiges Wesen. Und sie liefern wertvolle, feine Wolle, die auf dem Hof „Alpakable“ in Bauma zu hochwertigen Bettwaren verarbeitet werden. Wie der Name verdeutlicht, handelt es sich um südamerikanische Alpakas, die die Hauptrolle spielen.
Als Monika Büchel sich im Jahr 2019 mit „Alpakable“ selbständig gemacht hat, erfüllte sie sich damit einen lang gehegten Herzenswunsch. Die gelernte Landwirtin mit Zusatzausbildung in Sozialbegleitung stellt zusammen mit einem Team – vor allem Menschen in schwierigen Lebenssituationen – hochwertige Duvets und Kissen in reiner Handarbeit her. „Der Verein „Alpakable“ hat zum Ziel, benachteiligten Menschen sinn- und freudvolle Arbeit zu geben und ihnen einen Neubeginn zu ermöglichen“, sagt die Geschäftsfrau. Die Menschen haben hier die Möglichkeit, einen Neubeginn zu wagen, und die Beschäftigung mit den Tieren gibt ihnen grosses Vertrauen.
Für Monika Büchel steht dabei nachhaltiges Wirtschaften an oberster Stelle: „Während viele Unternehmen sich auf Gewinnmaximierung konzentrieren, indem sie die Produktionszeit verkürzen und Rohstoffe billig im Ausland einkaufen, setzen wir bei Alpakable konsequent auf Nachhaltigkeit – von der Produktion, Verarbeitung der Wolle bis zum Verkauf.“ So kommt nur Alpakawolle aus der Schweiz zum Einsatz, obwohl sie um einiges teurer ist als Rohwolle aus dem Ausland. Damit werden lange Transportwege vermieden. Jeder Schritt der Wollverarbeitung erfolge nach nachhaltigen Kriterien. Sie brauchten keine Chemie, keine Maschinen, keine Computersteuerung und keinen hohen Stromverbrauch. „Wir hinterlassen für die Herstellung unserer Produkte nur einen kleinen ökologischen Fussabdruck“.
Zwei bis sechs Kilogramm Rohwolle werden jeweils im Frühjahr pro Tier gewonnen. Die feine Wolle wird in mehreren Schritten, ohne Chemikalien und in sorgfältiger Handarbeit zu feinem Vlies verarbeitet, das schliesslich in Baumwollduvets und –Kissen als Füllung landet. Das Vlies ist nicht nur weich, sondern sehr Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierend, und ist auch für Allergiker bestens geeignet.
Interessierte haben die Möglichkeit, die Farm in Bauma zu besuchen oder Mitglied des Vereins zu werden. Man lernt die genügsamen Alpakas kennen, kann sie füttern, erfährt Interessantes über das Training. Besucher können bei der Herstellung der Wolle zusehen oder selbst mitmachen.