Am Drücker – Games selbst erleben

Datum: 15.09.21–07.10.21
Veranstaltungsort: Frau Gerolds Garten, Zürich-Hardbrücke
Webseite: estudios.ch/digitalpaedagogik

Das Spiel erschliesst sich nur den Spielenden, heisst es. In diesem Workshop können die Teilnehmenden selbst Hand anlegen, Games erleben und lernen die Faszination «Computerspiele» besser verstehen.

Computerspiele verlangen – im Vergleich zu Spielfilmen – eine Leistung, dass sich ihre Inhalte erschliessen. Das macht es für Nicht-Gamer oft schwierig, Computerspiele(nde) zu verstehen.

Wenn es sich dabei um die eigenen Kinder handelt, kann das schnell Sorge bereiten: Machen Videospiele gewalttätig? Oder gar süchtig? Warum üben die Games eine solche Faszination aus? Wie lange darf mein Kind spielen? Kann man von Computerspielen etwas lernen?

Fragen wie diesen geht Marc Bodmer, Game-Experte mit 25 Jahren Berufserfahrung und Publizist, im ersten Modul des Workshops «Am Drücker – Games selbst erleben» nach. Beim Hands-on-Modul «Gamen mit Begleitschutz» können Sie in Ruhe und mit der Unterstützung von Fachleuten verschiedene Videospiele ausprobieren und gemeinsam spielen. Im Anschluss an diese Erfahrung gib es eine abschiessende Reflexionsrunde.

Der Workshop wendet sich an (nicht-spielende) Eltern und Bezugspersonen von Jugendlichen, die sich ein objektives Bild der Chancen und Risiken von Computerspielen machen möchten.

Maximale Anzahl Teilnehmende pro Event: 12 Personen, für eine Anmeldung ist ein Corona-Impfzertifikat erforderlich.

Ort: Gameturnier-Arena in Frau Gerolds Garten, Zürich-Hardbrücke

 

Bild: René Ruis, Montage estudios.ch; Workshop «Am Drücker – Games selbst erleben»