Arbeitswelt 4.0 – und die Schule?: Veranstaltung im Rahmen des Informatiktage Intermezzo 2019
Vom 11. bis 15 März findet bereits die vierte Ausgabe der Informatiktage statt. Dieses Mal als Intermezzo angelegt mit einem breiten Angebot für Schulen und einem IT Poetry Slam Abend am 15. März 2019 im Zürcher Volkshaus.
Zahlreiche Unternehmen und Organisationen bieten vom 11. bis 15. März Workshops für Schulklassen der Primar- und Sekundarstufe sowie für Lehrpersonen an. Schülerinnen und Schüler haben die Gelegenheit, in die faszinierende Welt der Informatik einzutauchen. Link zum Programmüberblick
Am Freitagabend, 15. März laden die Informatiktage zu einem grossen IT Poetry Slam ins Volkshaus Zürich. Eine Auswahl der bekanntesten Slam PoetInnen aus der Schweiz, Deutschland und Österreich setzen sich in ihren Geschichten mit der Welt der Informatik und Digitalisierung auseinander. Am Schluss des Abends entscheidet das Publikum über den besten Auftritt. Tickets und Informationen zu den auftretenden Slam PoetInnen finden Sie unter diesem Link.
Begleitversanstaltung zur Frage „Arbeitswelt 4.0 – und die Schule?“
Am Montag 11.3. hält Dr. Sarah Genner, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der PHZH, ein Referat mit dem Titel «Arbeitswelt 4.0 – und die Schule?». Sie geht dabei der Frage nach, inwiefern das Schweizer Bildungssystem für die Arbeitswelt 4.0 gerüstet ist.
Im anschliessenden Podiumsgespräch diskutieren Rektor Heinz Rhyn, Sonia Eterno-Sposito, Gründerin SHUBiDU AG und Head of Service Marketing Swisscom, Beat Schwendimann, Leiter Pädagogische Arbeitsstelle LCH, Toni Ritz, Direktor educa.ch und Sarah Genner Fragen rund um die Veränderungen in der Arbeitswelt und ihre Bedeutung für die Schule. Moderiert wird die Diskussion von Wiltrud Weidinger Meister.
Die Veranstaltung findet am Montag, 11. März 2019, 18:15 – 20.15 Uhr, an der Pädagogischen Hochschule Zürich PHZH statt.