Zürich – Nach gut zwei Jahren Entwicklung stossen nun zwei Mitgründer der BLP Digital AG zu deren Business Team. Die vollautomatische Lösung von BLP zur Verarbeitung von Lieferscheinen und Rechnungen soll Mitarbeitende davon befreien, Daten aus Papierdokumenten „abztöggele“.
Die im Technopark Zürich ansässige BLP Digital AG setzt neu ein Business Team ein. Die beiden Mitgründer Sabrina Schenardi und Thore Harmuth stossen zu Tim Beck, der diesen Geschäftsbereich bisher allein vorangetrieben hat. Eigenen Angaben zufolge zielen die Geschäftsbemühungen der Ausgründung aus der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich darauf, Mitarbeitende vom „Abtöggele“ von Daten aus eingehenden Lieferscheinen und Rechnungen zu befreien.
Dafür hat das Jungunternehmen eine Software-as-a-Service (SaaS) auf Basis Künstlicher Intelligenz (KI) entwickelt. Sie digitalisiert nicht nur einzelne Arbeitsschritte. Stattdessen bietet sie eine vollautomatisierte Lösung, die Daten extrahiert und direkt mit dem ERP (Enterprise Resource Planning, etwa durch SAP) abgleicht. Laut BLP kann ihre KI-basierte Software-as-a-Service Daten nicht nur lesen, sondern verstehen, interpretieren und weiterverarbeiten kann: „Wir digitalisieren nicht, wir vollautomatisieren.“ Die Software ist Unternehmensangaben zufolge seit einem Jahr bei inzwischen über 50 Kunden im Einsatz.
BLP zitiert Sabrina Schenardi, für die „ein Wechsel in ein Tech-Start-up, um damit rasch zu skalieren“ immer schon auf ihrer Wunschliste stand. „Nun hat es geklappt“, sagt Schenardi, die einen Executive MBA Business Engineering der Universität St.Gallen erworben hat und zuvor bei SIX und beim SRF tätig war. „Ich freue mich, gemeinsam mit dem Team die Revolution im Backoffice weiter Richtung Vollautomation voranzutreiben.“
Thore Harmuth, M. A. in Banking and Finance der Hochschule St.Gallen, kommt von Microsoft zu BLP. Er verfügt über langjährige Erfahrung im International Channel Management und Business Development mit Fokus auf SaaS-Modelle. Ausserdem bezeichnet BLP ihn als Fachmann für Go-To-Market-Strategien und Business Model Innovation. Laut Harmuth könne BLP Digital „einen signifikanten Beitrag dazu leisten, Unternehmen von stumpfer Arbeit zu befreien, zusätzliche Ressourcen an Zeit und Geld für fortschrittliche Ideen freizusetzen und damit helfen, die Wettbewerbsfähigkeit des Schweizer Wirtschaftsstandorts zu sichern“. mm