Bundesrat lanciert Kampagne zur Sicherung der Energieversorgung

Der Bundesrat hat zahlreiche Massnahmen beschlossen, damit die Schweiz ihre Energieversorgung für den Winter rasch stärken kann. Die lancierte Kampagne „nicht-verschwenden.ch“ mit dem Slogan „Energie ist knapp. Verschwenden wir sie nicht.“ ergänzt dies. Sie zeigt, wie Bevölkerung und Wirtschaft mit einfach umsetzbaren Tipps Energie sparen können.

Auch Sie können sich der Kampagne „nicht-verschwenden.ch“ anschliessen, denn in jedem Unternehmen schlummert Energiesparpotenzial, das je nach Branche unterschiedlich hoch ausfällt. Unterziehen Sie Ihre Firma einer Betriebsoptimierung (BO) und sparen Sie mit einfachen Massnahmen schon 10 bis 15 % an Energiekosten ein.

Als Unterstützung dienen Ihnen die einfachen Spartipps und Massnahmenpakete für Dienstleister und Industrie. Zusätzlich finden Sie im so genannte „Werkzeugkasten Betriebsoptimierung” weitere Informationen. Der Werkzeugkasten richtet sich speziell an KMUs, kann aber auch für Schul- oder Verwaltungsgebäude genutzt werden. Der Werkzeugkasten ist ein einfaches Instrument, mit dem Sie eine Optimierung ohne externe Beratung selber umsetzen können.

Die Top 5 Spartipps:

  1. Radiatoren entlüften
    Entlüften Sie im Herbst die Radiatoren, wenn sie blubbern, gluckern oder pfeifen und nur teilweise warm werden. Unabhängig davon sollten Radiatoren alle drei Jahre entlüftet werden. Die Heizung arbeitet dadurch wieder effizient und verbraucht weniger Energie.
  2. Betriebszeiten der Lüftung anpassen
    Abgestandene Luft in den Räumlichkeiten sind Anzeichen einer nicht optimal eingestellten Lüftung. Passen Sie die Betriebszeiten der effektiven Raumnutzung an und reduzieren Sie die Leistung zu ungenutzten Zeiten oder schalten Sie die Lüftung gleich ganz aus. Stellen Sie die Lüftung täglich von 20 Uhr bis 6 Uhr ab, sinkt deren Energieverbrauch um bis zu 40 %.
  3. Lecks im Druckluftnetz beseitigen
    In einem schlecht gewarteten Druckluftnetz gehen im Schnitt 40 % der Luft über Leckagen verloren. Überprüfen Sie das Druckluft-Leitungssystem jährlich auf Leckagen, kennzeichnen Sie die Stellen und dichten Sie alle ab.
  4. Leuchtstoff-Lampen ersetzen
    Der Unterhalt einer älteren Beleuchtung mit Leuchtstoff-Lampen (Fluoreszenz- oder FL-Lampen) ist wartungsintensiv. Prüfen Sie in Räumen mit langen Nutzungszeiten, ob sich kurzfristig ein Ersatz der FL-Lampen durch LED-Tubes lohnt. Planen Sie langfristig am besten mit einer neuen, energiesparenden Beleuchtungsanlage.
  5. Kühl- und Tiefkühlräume
    Setzt an der Decke oder am Verdampfer von Tiefkühlräumen Eis an, ist zu viel Feuchtigkeit im Raum. Entfernen Sie in beiden Fällen die Ablagerungen, verringern Sie den Feuchteeintrag und überprüfen Sie den Raum regelmässig auf Eisbildung.

Das Optimieren von Anlagen und Prozessen ist besonders anspruchsvoll und erfordert oftmals spezielles Fachwissen. Für Unternehmen, die nebst den üblichen Installationen in Gebäuden wie z.B. Heizung, Warmwasser oder Lüftung, besondere Anlagen betreiben, gibt es spezifische Angebote von EnergieSchweiz.