Chain IQ lanciert App für die Einkaufsplanung

Zürich – Chain IQ, eine Ausgliederung aus der Zürcher Grossbank UBS, hat eine neue App auf Basis der Künstlichen Intelligenz entwickelt. Diese erlaubt es, verschiedene Beschaffungsinitiativen weltweit über alle Kunden digital zusammenzuführen und gebündelt auszuschreiben.

Die sogenannte Smart Joint Sourcing App ist den Angaben von Chain IQ zufolge eine Weltneuheit. Es handelt sich um eine lernfähige Anwendung, welche die Einkaufsplanung von Kunden unterstützt und optimiert. Dabei werden der Sourcing-Kalender und das Volumen von Kunden aus der ganzen Welt gebündelt und die Ausschreibungen orchestriert. Dies soll zu höheren Einsparungen und besseren Konditionen führen. Die App bietet Chain IQ Unternehmen mit einem jährlichen Indirect-Spend-Volumen von mindestens 200 Millionen Franken an.

Chain IQ wurde 2014 von Claudio Cisullo gegründet. Die Firma leitete sich laut dem Branchenportal finews.ch aus einem Beratermandat von Cisullo bei der UBS ab. Chain IQ bietet Beschaffungslösungen für Unternehmen im Finanzsektor und in weiteren Branchen an. Diese sollen Kunden zu Einsparungen und Effizienzgewinnen verhelfen. Zu den Kunden von Chain IQ gehören laut der Internetseite des Unternehmens neben der UBS, das Bauunternehmen Implenia, die Nachrichtenagentur Thomson Reuters oder die französische Grossbank BNP Paribas. Seinen Hauptsitz hat Chain IQ in Zürich. Ausserdem unterhält es Niederlassungen in New York, London, Singapur, Mumbai und Bukarest. ssp