DESIGN PREIS SCHWEIZ – Nominiert ist…

Der Design Preis Schweiz nominiert in den drei Kategorien Design Leadership Prize: Enablement and Inclusion in an Ageing Society, Product Investment und Research insgesamt 11 herausragende Projekte für den prestigeträchtigsten Designpreis der Schweiz. Erstmals in seiner 30-jährigen Geschichte präsentiert der Preis alle Nominationen mit einem eigenen Kurzfilm. Ab heute Mittwoch ist die zweite Staffel der Filme online. Sie zeigt, wie designgetriebene Produktentwicklungen zu Weltneuheiten und Dienstleistungen zugunsten einer inklusiven und nachhaltigen Gesellschaft führen.

Wir leben immer länger, was zu neuen Lebensformen und veränderten Bedürfnissen nach Produkten und Dienstleistungen führt, die ein selbstbestimmtes Wohnen und partizipatives Leben in der Gesellschaft begünstigen. Denn Einsamkeit im Alter ist – gerade auch während und nach der Covid-19-Pandemie – ein grosses gesellschaftliches Problem. Die fünf Nominationen in der Kategorie Design Leadership Prize: Enablement and Inclusion in an Ageing Society zeigen, wie mit klugen und niederschwelligen Innovationen der Alltag älterer Menschen wesentlich verbessert werden kann. Auch dank überzeugenden Verknüpfungen von digitaler Technologie und sozio-gerontologischem Wissen.

Die vier Nominationen in der Kategorie Product Investment wiederum belegen vorbildlich, wie Design als ganzheitlicher Entwicklungsansatz die Wettbewerbsposition eines Unternehmens stärkt. Nominiert sind folgende Produktenwicklungen: Ein Solarpaneel, das als Dacheindeckung die Optik von Schiefergestein trägt; die Trambahn Flexity in Zürich; ein professionelles Atemschutzsystem mit bis zu 1200 Mal besserer Filterfunktion als herkömmliche FFP2-Masken und die Flugdrohne Fotokite Sigma, die kabelgebunden autonom agiert und Einsatzkräften wie Polizei und Rettungssanitäter aus der Vogelperspektive ein umfassendes Bild von der Lage am Ort des Geschehens liefert.

In der Kategorie Research sind zwei Projekte nominiert: Das Online-Lernprogramm Orthograph, welches auf wissenschaftlicher Basis die Entwicklung der Gehirnregionen von Kinder fördert, die an einer Lese- und Rechtschreibstörung (LRS) leiden. Und CoDeFa: Collaborative Design of Prefabricated Façade Systems, ein an der FHNW entwickeltes System, das parametrisches Design und robotergestützter Produktion miteinander verknüpft, um individuelle, vorgefertigte Holzfassaden zu generieren.

Weiterführende Informationen: Sämtliche 13 Nominationen der ersten Gruppe (Kategorien Furniture, Going Circular Economy und Product Consumer) sind online einsehbar. Die Preisverleihung findet am Freitag, 5. November 2021 um 18:30 Uhr in der Markthalle Langenthal statt, sofern der Bundesrat zur Eindämmung der Corona-Pandemie keine neuen Massnahmen und Regeln erlässt, die eine Durchführung der Veranstaltung unmöglich machen.