«Start-up», eine Dokumentarfilm-Miniserie von Manuel Stagars

Ein Blick hinter die Kulissen der Schweizer Start-up-Szene

Von Jahr zu Jahr wächst die Schweizer Start-up-Szene. Das Ökosystem findet mittlerweile international Beachtung. Und doch weiss man ausserhalb der Szene wenig über den tatsächlichen Alltag, die Nöte, Sorgen und Herausforderungen, mit denen die jungen Gründer sich im täglichen Aufbau von innovativen Geschäftsmodellen herumschlagen. Mit diesen noch relativ unbekannten Themen beschäftigt sich Manuel Stagars‘ gehaltvolle Dokumentarfilm-Miniserie «Start-up», welche am 16. Juli 2020 Premiere feiert.

Der erste Film zur Start-up-Szene Schweiz

«Start-up» ist eine beobachtende Dokumentarfilm-Miniserie mit drei Teilen von je 30 Minuten Länge über Jungunternehmer, die mit zukunftsweisenden Technologien arbeiten. Dazu gehören künstliche Intelligenz, Drohnentechnologie, 3D-Druck, Cleantech und Biotech. Ergänzend zur gesellschaftlichen Aussenwahrnehmung verschafft uns Manuel Stagars als Erster einzigartige Einblicke und eine unverschnörkelte Sichtweise auf die Start-up-Szene, die auch kritische Blicke beinhaltet. Die unabhängige Miniserie bringt seinem Publikum Unternehmertum und zukunftsweisende Technologien näher, die oft unbemerkt fernab von Silicon Valley bei uns in der Schweiz von jungen Teams aus aller Welt entwickelt werden.

Über ein halbes Jahr begleitete der ehemalige Unternehmer, Forscher und heutige Filmregisseur sechs Start-ups in der Schweiz. Die Start-up-Gründerinnen und -Gründer und ihre Teams gewähren persönliche Einblicke, wie sie ihre Ideen in Forschungseinrichtungen der Schweizer Universitäten ausbrüten und im Markt lancieren möchten. «Der Film war für mich selber eine spannende Entdeckungsreise. Die Garage war gestern, heute werden zukunftsweisende Start-ups oft direkt an den Hochschulen geschmiedet», so Stagars. Ausgewählt wurden Gründerinnen und Gründer, die in der Schweiz im Deep-Tech-Sektor tätig sind, also Technologien wie beispielsweise künstliche Intelligenz, Drohnen, 3D-Druck, Biotech und Cleantech entwickeln. Neben einem Einblick in ihre Technologien und ihre Arbeitsweise ermöglicht der Film den seltenen Blick hinter die Kulissen der Start-up-Szene. Private Präsentationen bei Investoren, Diskussionen über Finanzierung und neue Angestellte, die Herausforderungen, Erfolge und zeitweiligen Rückschläge sowie die damit verbundenen Emotionen der involvierten Menschen werden sichtbar und erlebbar.

Detlef Günther, Vizepräsident für Forschung an der ETH Zürich, fügt hinzu: «Gemäss Daten des Bundesrats gibt die Schweiz fast 3 Prozent ihres Bruttoinlandsprodukts für Forschung und Entwicklung aus. Der Wissenstransfer ist ein wichtiges Element der Rolle einer Universität in der Gesellschaft, doch der Weg aus dem Labor in den Markt ist bestimmt nicht einfach. Dieser Dokumentarfilm gibt Einblicke in Herausforderungen und Erfolge von Start-ups in der Schweiz.»

Virtuelle Lancierung

Bei den Dreharbeiten haben der Regisseur und sein Team viel improvisiert, wie dies bei Start-ups üblich ist. So auch bei der Premiere: Sie findet ausschliesslich und der Zeit entsprechend virtuell und online statt. Am 16. Juli 2020 um 16.00 Uhr erscheinen alle drei Teile der Miniserie auf der Website (www.startup-documentary.com) und auf YouTube. Die Miniserie ist bis auf weiteres gratis abrufbar und wird auf Englisch mit deutschen und englischen Untertiteln ausgestrahlt.

Das von der Gebert Rüf Stiftung massgeblich unterstützte Filmprojekt wird mit elf nüchternen, aber einfühlsamen und vertiefenden Behind-the-Scenes Interviews mit den Gründerinnen und Gründern ergänzt.  Diese sind ebenso auf der Website des Films (www.startup-documentary.com) verfügbar und lassen sich auch als Podcast hören. So äussert sich Pascale Vonmont, CEO/Direktorin der Gebert Rüf Stiftung: «Schweizer DeepTech-Start-ups sind der breiten Bevölkerung noch wenig bekannt. Der Dokumentarfilm von Manuel Stagars, der erste seiner Art, wird das ändern: ‚Start-up‘ bietet einen einzigartigen Einblick in die faszinierende, aber weithin unbekannte Gründerszene der Schweiz.»

 Zur Person Manuel Stagars

Manuel Stagars kennt die Deep-Tech-Start-up-Szene aus eigener Erfahrung: Der Filmregisseur war selber mehrmals Jungunternehmer, war Senior Researcher an der ETH und ist Autor des Buches «University Startups and Spin-Offs: Guide for Entrepreneurs in Academia» (2015). Das Ziel seiner Filme ist es, das Publikum zum Denken anzuregen. Seit 2005 handeln seine Filme mit Kreativität, Innovation, Wissenschaft, neuen Technologien und deren Einfluss auf die Gesellschaft. Sie wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, erreichten Hunderttausende Zuschauer, wurden auf Filmfestivals weltweit gefeiert und in mehrere Sprachen übersetzt.

Die Motivation, Filme zu realisieren, gewinnt Manuel aus seiner eigenen Neugier, komplexe Themen besser zu verstehen. Im Fall des Dokumentarfilms «Start-up» gelingt es ihm einmal mehr, diejenigen Menschen ins Rampenlicht zu stellen, die sich für die Zukunft einsetzen.  Es ist nicht das erste Mal, dass der Regisseur ein komplexes und oft eher oberflächlich behandeltes Thema tiefgründig erforscht: Bereits mit seinem Dokumentarfilm zur Blockchain-Technologie gelang es ihm, die mit der Technologie verbundene Euphorie mit der Kamera einzufangen. Der Film «The Blockchain and Us» (2017) wurde an zahlreichen internationalen Filmfestivals aufgeführt und ausgezeichnet.