Zürich – Frost & Sullivan hat embotech mit dem 2018 European Technology Innovation Award ausgezeichnet. Das Zürcher Start-up entwickelt Software zur Bewegungsplanung. Ausser in autonomen Autos sollen diese auch in der Raumfahrt zum Einsatz kommen.
Das amerikanische Beratungsunternehmen Frost & Sullivan hat embotech zum Gewinner seines 2018 European Technology Innovation Awards gekürt. Die Jungfirma aus Zürich sei ein Vorreiter bei Systemen für das autonome Fahren. Den Preis hat die Firma auf Basis ihrer kürzlich durchgeführten Studie zum globalen Software-Markt für autonomes Fahren vergeben.
embotech entwickelt Software zur Bewegungsplanung, die das Lenken, Bremsen, Beschleunigen oder Parken von selbstfahrenden Autos kontrollieren. Die Lösungen von embotech basieren nicht auf Künstlicher Intelligenz oder maschinellem Lernen. Stattdessen setzt die Firma auf eine deterministische mathematische Vorgehensweise. Basierend auf den physikalischen Eigenschaften des Fahrzeugs werden etwa fahrbare Bahnen in Echtzeit berechnet. Weil dies ohne Vorprogrammierung oder Training des Fahrzeugs geschieht, kann das Auto vollautonom auf die Umwelt reagieren.
Die Software von embotech können sowohl ins Fahrzeug als auch in die Infrastruktur integriert werden. Eine Idee ist es, Fahrzeuge automatisch von der Montagehalle im Werk in den Logistikbereich fahren zu lassen. Das Unternehmen hat bereits mit Unternehmen wie Renault und ABB zusammengearbeitet und wird im Rahmen eines Förderprogramms von Volvo unterstützt. Ausserdem arbeitet es an einem Projekt, das eine Technologie für automatische Starts und Landungen bei der Europäischen Raumfahrtagentur (ESA) entwickelt.
Frost & Sullivan lobt insbesondere, dass für die Software von embotech weniger Rechenleistung nötig ist als für Systeme, die auf Künstlicher Intelligenz basieren. Ausserdem seien sie mit verschiedenen elektronischen Steuergeräten kompatibel.
embotech wurde 2013 aus der Automatic Control Laboratory der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) ausgegliedert. Sein Hauptsitz befindet sich im Technopark Zürich. ssp