Forscher testen neue Methoden gegen Krebs

Zürich – Forschende der Universität Zürich haben es geschafft, Proteinmodifikationen exakt und für sämtliche Eiweisse einer Gewebeprobe zu charakterisieren. Nun testen sie ihre Methode auch, um Krebs zu diagnostizieren und zu behandeln.

Zellen nutzen verschiedene Signale, um auf Stress zu reagieren und andere Körperzellen zu informieren. Ein wichtiger Signalweg ist die Modifikation von Proteinen namens ADP-Ribosylierung. Dabei werden Eiweissen ADP-Ribose angefügt.

Forscher der Universität Zürich konnten nun erstmals in Gewebeproben alle Proteine ausserhalb der Zellen untersuchen, die eine ADP-Ribosylierung als Modifikation tragen, heisst es in einer Mitteilung. Ihre Untersuchungen erlauben etwa Rückschlüsse auf aktivierte Signalwege in den Zellen. Studienautor Mario Leutert vermutet aufgrund der Ergebnisse, dass die ADP-Ribosylierung auf noch unbekannte Weise in viele Signalwege involviert ist und mehrere Möglichkeiten hat, Zellfunktionen zu steuern. Die Wissenschaftler vermuten auch, dass diese Proteinmodifikationen auch in Krankheitsprozessen involviert sind.

Weil die Forscher nun die Veränderungen aller Proteine in einer Gewebeprobe auf einmal zu untersuchen vermögen, können sie die Modifikationen an ausgewählten Proteinpositionen in gesunden und kranken Zellen analysieren. Dies könnte bei der Diagnose von Krebs und der Entwicklung von therapeutische Strategien helfen.

Im Rahmen ihrer Studie haben die Forschenden bereits einen Antikörper entwickelt, der einfach ADP-ribosyliertes Protein erkennt. „Erste Ergebnisse in Zusammenarbeit mit dem Universitätsspital Zürich zeigen, dass solche Antikörper für die Prognose des Krankheitsverlaufs bei gewissen Krebsformen dienen könnten”, sagt Michael Hottiger, Gruppenleiter bei Studie. Die Forscher entwickeln nun auch weitere Antikörper gegen ausgewählte ADP-Ribosylierungsstellen, die in der neuen Studie entdeckt wurden.

„Wir haben noch viel über die ADP-Ribosylierung zu lernen. Aber wir sind überzeugt, dass der medizinische Nutzen bei Krebs, Infektionen und neurodegenerativen Erkrankungen enorm sein wird”, so Hottiger. ssp