GeoSIG lanciert Why

Schlieren ZH – Eine Reihe kurzer, informativer Videos von GeoSIG unter dem Titel Why soll Fragen rund um den Nutzen der Hochpräzisionsgeräte des Schlieremer Unternehmens beantworten. Im ersten Video geht es um den Gebrauch von seismische Schaltern.

Bildschirmfoto aus GeoSIG-Video

Die Serie Why wird in kurzen Videos über ein breites Themenspektrum informieren, schreibt GeoSIG auf seinem Internetportal. Der Schlieremer Messgerätehersteller hat den ersten Kurzfilm nun veröffentlicht. In dem rund zweieinhalb Minuten langen Video wird der Frage nach dem Nutzen von seismischenn Schalter nachgegangen. Diese können erste Wellen eines Erdbebens erfassen und daraufhin beispielsweise automatisch das Garagentor für Feuerwehrfahrzeuge öffnen. GeoSIG bietet solche Schalter an.

GeoSIG entwickelt Lösungen und Produkte zur Überwachung und Messung von seismischen Ereignissen wie Erdbeben. Bei der Entwicklung und Herstellung bestimmter Hochpräzisionsgeräte für die Vibrations- und Erdbebenüberwachung bezeichnet sich das Schlieremer Unternehmen als einen weltweit führenden Anbieter. Die Produkte werden aktuell in mehr als 100 Ländern eingesetzt, so zum Beispiel an der Öresundbrücke, die Kopenhagen mit dem schwedischen Malmö verbindet. Weitere Anwendungsgebiete sind Atomkraftwerke und Staudämme. Für seine Entwicklungsarbeit setzt GeoSIG auf die Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Einrichtungen und legt Wert auf Schweizer Qualität. hs