Zürich – Die greenTEG AG will ihre Sensoren für die Wärmeflussmessungen in tragbare Geräte integrieren. Die EU-Kommission hat das Projekt mit dem Seal of Excellence ausgezeichnet. Damit werden förderungswürdige Ideen gekennzeichnet.
Im Rahmen des EU-Programms Horizon 2020 werden unter anderem innovative Ideen von kleineren und mittleren Unternehmen gefördert. Die Konzepte der Firmen werden dabei in Hinblick auf Exzellenz, Wirkung sowie Qualität und Effizienz geprüft. Projekte, die den Kriterien in besonders hohem Mass entsprechen, aber dennoch aufgrund limitierter Fördermittel nicht von der EU berücksichtigt werden können, erhalten das Seal of Excellence. Die Auszeichnung bescheinigt anderen Investoren, dass es sich um ein förderungswürdiges Konzept handelt.
Eine solche Auszeichnung hat nun die Zürcher greenTEG AG erhalten, wie aus einer Mitteilung hervorgeht. Das Unternehmen entwickelt Sensoren für Wärmeflussmessungen. Diese werden beispielsweise bei der Messung von Laserleistung, in der Gebäudetechnik oder bei der Charakterisierung von Materialien und industriellen Prozessen verwendet. Auszeichnet wurde greenTEG nun für ein Projekt, in dessen Rahmen seine Sensoren in tragbare Geräte (Wearables) integriert werden sollen. Die kontinuierliche Überwachung der Körpertemperatur soll dabei die frühe Erkennung von Gesundheitsstörungen ermöglichen.
Bei greenTEG handelt es sich um eine Ausgliederung der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH) mit Sitz in Zürich. ssp