Zürich – Das Schweizer Innovationsförderprogramm Kickstart sucht vielversprechende Unternehmen aus den Bereichen Bildungstechnologie, FinTech, Food Tech, Smart Cities sowie Cybersecurity und Gesundheitstechnologie – und wird zur eigenständigen Firma.
Die Bewerbungsphase für das vierte Kickstart-Programm in Zürich ist eröffnet. Kickstart fördert Innovation durch Zusammenarbeit zwischen jungen, erfolgreichen Wachstumsfirmen und etablierten Unternehmen und Organisationen. Das mehrwöchige Schweizer Programm nimmt ab sofort Anmeldungen von Tech-Startups entgegen. Der Fokus liegt auf neuen Technologien wie Künstlicher Intelligenz, Blockchain oder Big Data über verschiedene Branchen hinweg: Bildungstechnologie, FinTech, Ernährungstechnologie und Smart Cities sowie erstmals auch Cybersecurity und Gesundheitstechnologie. Die ausgewählten Startups treffen im Programm auf führende Firmen und Organisationen, um gemeinsam Innovationspartnerschaften und Pilotprojekte zu starten.
Kickstart als Brückenbauer
Das Kickstart-Programm setzt sich zum Ziel, erfolgreiche Geschäftsbeziehungen und Partnerschaften zwischen Startups und etablierten Unternehmen und Organisationen wie Coop, Migros, Swisscom, Mobiliar, Credit Suisse, ETH Zürich, Gebert Rüf Stiftung, Mercator Stiftung Schweiz, Bundesamt für Energie BFE, den Städten Zürich und St. Gallen uvm. zu initiieren. Während der ersten drei Kickstart-Programme sind rund 75 solche Kooperationen entstanden. „Nur durch Zusammenarbeit zwischen unterschiedlichen Partnern kommt das grosse Potenzial der neuen Technologien zum Tragen” , sagt Kickstart-Co-Leiterin Katka Letzing. „Solche Technologien können zur Lösung einiger der wichtigsten Herausforderungen unserer Zeit beitragen. Etablierte Unternehmen und Organisationen suchen zunehmend die Zusammenarbeit mit Technologie-Startups. Denn erfolgreiche Innovation passiert nicht in Isolation – es braucht Kooperation. Dafür steht Kickstart.”
Unternehmerischer und eigenständiger
Derweil entwickelt sich Kickstart weiter: Die Initiative, die 2015 von digitalswitzerland gestartet und seither drei Mal erfolgreich vom Team des Impact Hub Zürich durchgeführt wurde, wird im April zu einer eigenständigen Firma. Als Spin-Off des Impact Hubs Zürich profitiert Kickstart auch künftig von dessen breiten Netzwerk in der Schweiz und weltweit. digitalswitzerland bleibt als wichtiger Gründungspartner an Bord.
Jetzt bewerben
Tech-Startups mit vielversprechenden Technologien, Produkten oder Dienstleistungen können sich bis zum 17. Mai für Kickstart 2019 bewerben. Bis zu 50 Startups werden ins Programm aufgenommen. Daneben können sich auch Intrapreneurship-Teams (Innovations-Teams aus Unternehmen, Städten oder Hochschulen) für das Programm anmelden.
Wichtigste Kickstart 2019 Daten:
8. – 9. Juli: Auswahl-Bootcamp im Kraftwerk Zürich
2. – 6. September: Intensiver Planungs-Sprint im Kraftwerk Zürich
7. – 29. September: Individuelle Vorbereitungsphase (extern)
30. September – 8. November:
6-wöchiger Kooperations-Sprint im Kraftwerk Zürich