Limeco blickt auf erfolgreiches Jahr zurück

Dietikon ZH – Das vergangene Jahr war von entscheidenden Schritten für die Aufgleisung des Ersatzneubaus der Kehrichtverwertungsanlage von Limeco in Dietikon gekennzeichnet. Gleichzeitig wurden wichtige neue Bezüger für die Regiowärme von Limeco gewonnen.

„Das vergangene Jahr war äusserst intensiv – und auch sehr erfolgreich“, bilanziert Stefano Kunz, Präsident des Verwaltungsrats von Limeco, das zurückliegende Jahr in einer Mitteilung. Im Einzelnen hebt das Unternehmen dort die klare Zustimmung der Stimmbürger zum Kauf des Coop-Areals, die Bestätigung der Baudirektion für den Standort der Kehrichtverbrennungsanlage (KVA), die Zustimmung der Trägergemeinden von Limeco zum Gesamtausbau der Regiowärme sowie die erfolgreich am Kapitalmarkt platzierte Unternehmensanleihe hervor.

Diese „vier erreichten Meilensteine“ bildeten das Fundament „für eine erfolgreiche Zukunft von Limeco als Regiowerk fürs Limmattal“, schreibt das Unternehmen in der Mitteilung. „In den nächsten Monaten können wir uns mit der langfristigen Zukunft von Limeco auseinandersetzen und die verschiedenen Projekte in Ruhe planen“, wird Geschäftsführer Patrik Feusi dort zitiert.

In der KVA von Limeco wurden im Berichtsjahr 92’600 Tonnen Abfall in 32’660 Megawattstunden Wärme und 68’160 Megawattstunden Strom umgewandelt, informiert Limeco in der Mitteilung weiter. Gleichzeitig konnte das Unternehmen insgesamt 59 neue Bezüger von Wärme gewinnen. Als neuen „Ankerbezüger“ hebt Limeco das Shoppi Tivoli in Spreitenbach AG hervor.

In der Abwasserreinigungsanlage (ARA) von Limeco wurden 11’68 Millionen Kubikmeter Abwasser der insgesamt 94’622 Einwohner der Region gereinigt. Für die Zukunft plant das Unternehmen den Bau einer industriellen Power-to-Gas-Anlage, mit der das Klärgas aus der ARA in erneuerbares Methangas umgewandelt wird. Dieses soll anschliessend ins Erdgasnetz eingespeist werden. hs