Luftbelastung 2018: Bilanz durchzogen

Der Grenzwert für die kleinsten Feinstaub-Partikel wurde 2018 an allen Messstellen im Kanton Zürich überschritten. Dieser Grenzwert wurde neu eingeführt, weil die Feinstaubpartikel von weniger als 2,5 Mikrometern Durchmesser besonders gesundheitsschädlich sind. Die letztjährigen Luftqualitätsmessungen von OSTLUFT zeigen aber auch einen Abwärtstrend bei der Stickoxidbelastung. Die verschärften Abgasvorschriften zeigen Wirkung.

Im vergangenen Jahr wurde in der Schweiz neu ein Jahresmittel-Grenzwert für besonders kleine Feinstaubpartikel von weniger als 2,5 Mikrometern Durchmesser eingeführt (so genannter «PM2.5»). Der PM2.5-Anteil des Feinstaubs ist besonders gesundheitsschädlich, denn je feiner die Partikel, desto tiefer dringen sie in die Lungen ein. Die kleinsten Partikel gelangen sogar bis in die Blutbahn. In der Folge versucht das Immunsystem die Eindringlinge abzustossen. Das verursacht Reizungen und chronische Entzündungen der Atemwege und verstärkt Asthma. Schädlich sind die Kleinstpartikel auch für das Herz-Kreislaufsystem – und sie erhöhen das Risiko von Herzinfarkt und Hirnschlag. Auch sehr feine Russpartikel aus Verbrennungsprozessen, hauptsächlich aus Holzfeuerungen und dem Strassenverkehr, gehören zu PM2.5. Sie gelten als krebserregend.

Verkehrsreiche, zentral gelegene Orte besonders belastet

Wie der eben erschienene Jahresbericht 2018 von OSTLUFT (siehe unten) zeigt, wurde 2018 der Grenzwert von 10 Mikrogramm PM2.5 pro Kubikmeter Luft an allen Messstationen im Kanton Zürich überschritten. Die höchste Belastung mit 13 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft wurde an den verkehrsreichen, zentral gelegenen Stationen in der Stadt Zürich gemessen – an der Schimmelstrasse in Wiedikon und der Rosengartenstrasse in Wipkingen. An anderen Messorten wie dem Zentrum von Schlieren lagen die Werte bei 11 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft. «Dies ist für eine ausreichend gesunde Luft im Kanton Zürich noch nicht gut genug», meint Jörg Sintermann von der Abteilung Luft des Amts für Abfall, Wasser, Energie und Luft, welche für die Luftreinhaltung im Kanton Zürich zuständig ist.

Lesen Sie hier weiter…