Mit Windrädern auf den Dächern den Watt d’Or – Preis gewonnen

Lufingen ZH – NewGreenTec GmbH liefet erste hybride Wind-Solar-Kleinkraftwerke für Hausdächer. Durch die Kombination von neuartigen Windrädern mit Solarmodulen können die Gebäudedächer und die zunehmenden Winde ideal für die nachhaltige Stromerzeugung genutzt werden. Das Projekt Energy-plus MFH in Männedorf hat damit den Watt d’Or – Preis 2021 in der Kategorie Gebäude und Raum gewonnen.

Viele Photovoltaikanlagen erzeugen am sonnigen Sommermittag mehr Elektrizität, als zu dieser Tageszeit benötigt wird, hingegen bei tiefem Sonnenstand, im Winter, bei Nacht, Schnee und Regen nur sehr wenig.  Nicht jedes Dach eignet sich für grosse Photovoltaikanlage oder es wird anderweitig genutzt. Die Firma NewGreenTec GmbH im Innovationspark Dübendorf bietet hybride Geräte an, welche kombiniert aus Licht und Wind ökologisch Strom erzeugen. Dazu werden neuartige, duale Vertikalachs-Windturbinen mit PV-Modulen und der nötigen Technik geschickt in einem Gerät miteinander vereint.

Bei Wind erzeugen die Windräder den Strom, bei Sonnenschein die PV-Module. Die Module bilden aber auch die Strömungsleitflächen, um die Winde optimal auf die Windräder zu leiten und somit deren Effizienz zu steigern. Die hybriden Windräder, in welchen zwei physikalische Prinzipien, die sogenannte Savonius- und die Darrieus-Windturbine kombiniert sind, nutzen im Besondern auch die turbulente Windströmungen auf niedriger Höhe optimal. Diese Vertikalachs-Windräder sind Windrichtungs-unabhängig und müssen sich nicht laufend nach den wechselnden Windrichtungen ausrichten. Im Weiteren sind diese sehr geräuscharm und keine Gefahr für Vögel.

Viele Gebäude haben das Potential mehr Energie zu erzeugen als diese selbst brauchen. Je besser die Windlage und je höher das Gebäude desto mehr Wind und desto besser kann die beschleunigte Luftströmung darüber genutzt werden. Doppelte Windgeschwindigkeit über den Gebäudedächern ergibt die acht-fache Leistung der Windturbine. Die immer häufiger werdenden starken Winde und Stürme begünstigen diese Technologie. Diese Geräte eignen sich für alle verschiedenen Dachformen.

Walter Schmid, bekannter Pionier für ökologische Bauten und Präsident der Stiftung Umwelt Arena Schweiz stellt zwei solche hybride Wind Solar Kleinkraftwerke WSK auf zwei neu-erstellte Mehrfamilienhäuser in Männedorf und sagt: «das ist Kunst am Bau, die gleich noch saubere Energie erzeugt». Die für die Lifte benötigte Energie wird mit diesen Geräten – PowerPyramid genannt – erzeugt. Gesamthaft liefern diese Gebäude überschüssigen Strom, welcher in der Hochschule Rapperswil in eine Power-to-Gas – Anlage fliesst und das erzeugte Gas in das Erdgasnetz eingespeist.