Winterthur – Die Pflege-Community Zürich Unterland/Winterthur hat ihre Pilotphase begonnen. Die interdisziplinäre Vermittlungsplattform will für Menschen in Pflegeberufen Zugänge zu flexibleren Arbeitsmodellen schaffen. Es handelt sich um das erste Pflegenetzwerk dieser Art.
Im Hinblick auf die alternde Gesellschaft hat sich die Pflege-Community Zürich Unterland/Winterthur formiert. Mit dem Ziel von selbstbestimmten Arbeitszeitmodellen in Pflegeberufen ist die Vermittlungsplattform jetzt in die Pilotphase gestartet.
Die Pflege-Community Zürich Unterland/Winterthur versteht sich als institutionsübergreifended Pflegenetzwerk, das in Kooperation mit Einrichtungen aus der Langzeitpflege aufgebaut werde. Beteiligt sind das Alters- und Pflegeheim Eichhölzli in Glattfelden, die Stiftung Alterszentrum Region Bülach und das KZU Kompetenzzentrum Pflege und Gesundheit mit Sitz in Bassersdorf. Das Angebot richtet sich an diplomierte Pflegefachpersonen oder Fachpersonen Gesundheit, Betreuung und Langzeitpflege. Pensionärinnen und Pensionäre, Berufsrückkehrende nach Auszeit und Auszubildende erhalten die Möglichkeit, flexibel in der Pflege zu arbeiten. Das Arbeitspensum legen sie individuell fest. Pflegefachkräfte in Ausbildung und Studium könnten ihr Fachwissen um praktische Erfahrungen erweitern, heisst es. Als Besonderheit bietet die Plattform ein innovatives Arbeitsmodell für temporäre Pflegekräfte.
Neben der Option, die Arbeitszeiten ihrer Dienste selbst zu bestimmen, finden Nutzende Möglichkeiten zum regelmässigen Austausch mit Kolleginnen und Kollegen und können von Weiterbildungsangeboten profitieren. Regelmässige Veranstaltungen sollen die Zugehörigkeit zum regionalen Team fördern. „Diese Kombination aus flexiblen Einsätzen und dem unterstützenden Teamgefühl durch die Community bietet eine Alternative zu einer Festanstellung oder regulären Pflegepools“, heisst es. ce/heg