Positive Reaktionen auf den Bundesratsentscheid

Der Entscheid des Bundesrates, die Glattalbahn-Verlängerung zu unterstützen hat positives Echo ausgelöst. Vor allem in der Flughafenregion Zürich ist die Freude und Erleichterung zu spüren.

Der Stadtrat von Kloten freut sich in seiner Mitteilung mit dem Titel „Glattalbahn-Verlängerung Kloten wieder auf Kurs“ ausserordentlich, dass der Bundesrat die Glattalbahn-Verlängerung Kloten wieder als prioritäre Massnahme aufgenommen hat. Mit diesem Entscheid könne die Entwicklung der Stadt Kloten, der Flughafenregion und insbesondere die Transformation des Steinacker-Quartiers wie geplant vorangetrieben werden.

Rückstufung war nicht nachvollziehbar

In der Vernehmlassungsvorlage zum Agglomerationsprogramm des Bundes vom Juni 2022 wurde die Verlängerung der Glattalbahn vom Flughafen bis in das Steinacker-Quartier von der Priorität A in die Priorität B zurückgestuft. „Die Rückstufung war für alle Projektbeteiligten nicht nachvollziehbar, weshalb sich der Regierungsrat des Kantons Zürich und der Stadtrat Kloten mit Unterstützung aller beteiligten kantonalen Stellen und der projektleitenden Verkehrsbetriebe Glattal AG seither für die Priorisierung des Projektes eingesetzt haben. Mit Erfolg“, heisst es in der Medienmitteilung. Der endgültige Entscheid dazu obliegt aber dem Bundesparlament, welches bis Ende 2023 darüber befinden wird.

Das Glattalbahnprojekt sei für die Entwicklung der Stadt Kloten essenziell, weil damit ein grosser Beitrag zur Bewältigung der Mobilitätsbedürfnisse in der Flughafenregion geleistet werde. Bestandteil des Projektes ist deshalb auch eine Velohauptverbindung sowie Hochwasserschutzmassnahmen. Die Gesamtinvestitionen betragen rund 440 Millionen Franken.

Erfolgsgeschichte geht weiter

Ingold André, FRZ-Präsident und Präsident der Stadt Dübendorf, kommentiert: „Dass der Bundesrat die Glattalbahn-Verlängerung wieder ins Investitionsprogramm aufgenommen hat, ist nicht nur für Kloten eine grosse Erleichterung. Die Glattalbahn ist für die Flughafenregion Zürich ein wegweisendes Projekt. Sie leistet einen entscheidenden Beitrag zur nachhaltigen Bewältigung des Verkehrs- und Bevölkerungswachstums. Diese Erfolgsgeschichte geht nun weiter.“

Mehraufwand hat sich gelohnt

Bundesrat will Verlängerung der Glattalbahn doch mitfinanzieren, titelt der Zürcher Unterländer. Die Erleichterung ist auch bei Klotens Stadtpräsident René Huber (SVP) zu spüren. Nach Bekanntwerden der Rückstufung sprach er von einem «Schlag ins Gesicht» der Stadt. Nun freut er sich über den Entscheid des Bundesrats. «Der Mehraufwand für die detaillierte Darlegung unserer Argumente hat sich gelohnt», sagt er. Die Unsicherheit und die drohende Verzögerung um mehrere Jahre seien damit vorerst vom Tisch. Er erinnert aber gleichzeitig daran, dass das Programm noch nicht beschlossene Sache ist. «Ich erwarte es zwar nicht, aber theoretisch könnten National- und Ständerat den Entscheid noch umstossen.»

«Wir freuen uns sehr über diesen wichtigen Entscheid», lässt sich Volkswirtschaftsdirektorin Carmen Walker Späh (FDP) zitieren. Die Fachleute des Kantons Zürich und die Projektleitung hätten die Zeit genutzt, um detailliert die Bedeutung und den Nutzen des komplexen Projekts für die Region und den ganzen Kanton aufzuzeigen. «Das ist uns gelungen. Wir sind der Umsetzung so einen grossen Schritt nähergekommen.»