Zürich – Führende Risikokapitalgesellschaften haben die 50 am schnellsten wachsenden europäischen Tech-Start-ups erkoren. Unter ihnen sind neun Schweizer Jungunternehmen. Damit ist die Schweiz am zweitstärksten in der Liste vertreten.
Neun Schweizer Jungunternehmen haben es in die Tech-Tour-Growth-50-Liste geschafft. In diese wählen 21 führende Risikokapitalgesellschaften aus insgesamt 300 Unternehmen diejenigen Jungfirmen, die am schnellsten wachsen und noch nicht an der Börse kotiert sind. Dabei werden Start-ups mit einer starken internationalen Ausstrahlung bevorzugt, die das Potenzial haben, in absehbarer Zeit zu einem Einhorn zu werden – also einem Start-up mit einer Marktbewertung von 1 Milliarde Dollar.
Deutschland ist mit 13 Start-ups am stärksten in der Liste vertreten, die Schweiz folgt mit ihren neun Start-ups auf Platz zwei. Damit konnte die Schweiz in diesem Jahr in der Liste stark zulegen. Im vergangenen Jahr war sie lediglich mit vier Start-ups auf der Tech-Tour-Growth-50-Liste vertreten. Frankreich ist in diesem Jahr mit acht Unternehmen in der Liste vertreten, Grossbritannien nur mit vier.
Aus der Schweiz sind das Schaffhauser Softwareunternehmen Acronis, das Zürcher Medtech-Unternehmen Ava, das auf Online-Handel spezialisierte Zuger Unternehmen Chronext, das Zürcher Softwareunternehmen Scandit, die Zürcher Jobbörse Coople, das Softwareunternehmen Beqom aus Neuenburg, das Drohnen-Start-up Flyability aus Lausanne, das IT-Unternehmen Nexthink aus Prilly VD und das Life Sciences-Unternehmen Sophia Genetics aus Saint-Sulpice VD auf der Liste vertreten.
Am 28. März treffen sich die Chefs der Unternehmen, die es auf die Liste geschafft haben, in Genf und Lausanne, wo die beiden Gewinner des Growth Award und des Innovation Award 2019 bekannt gegeben werden. Zu den Sponsoren des Anlasses gehören auch der Kanton Waadt und die Mehrländerbörse Euronext. ssp