Zürich/Bern – Share.P und SBB spannen zur Stärkung der intermodalen Mobilität in der Schweiz zusammen. In einem ersten Schritt integriert das Zürcher Jungunternehmen dazu das SBB-Ticketing in seine digitale Parkplatz-App.
Share.P will die urbane Mobilität digitalisieren. Das 2020 gegründete Jungunternehmen hat eine Anwendung entwickelt, mit der Parkplätze und Ladestationen angeboten, gefunden und reserviert werden können. Die App bindet dabei auch Park- und Garagenplätze von privaten Anbietern ein. Mit der Anwendung will Share.P „die nahtlose Verknüpfung des privaten Individualverkehrs mit dem öffentlichen Verkehr“ ermöglichen, erläutert das Unternehmen in einer Mitteilung. Zur Stärkung der intermodalen Mobilität spannt Share.P nun mit der SBB zusammen.
In einem ersten Schritt werde dabei das SBB-Ticketing in die Anwendung von Share.P intergriert, heisst es in der Mitteilung. Es wird in der App in sechs Sprachen zur Verfügung gestellt und soll eine Schiene und Strasse verknüpfende Reiseplanung „mit einem Fingertipp“ möglich machen.
„Gemeinsam mit der SBB möchten wir den Zugang zum ÖV erleichtern und eine teilweise oder vollständige Verlagerung des individualisierten Strassenverkehrs auf andere Verkehrsträger erreichen, wo immer dies möglich ist“, wird Share.P-CEO Mateusz Wojdylo in der Mitteilung zitiert. „Ein gemeinsames Ziel ist es, die Autofahrer davon zu überzeugen, ihr Auto stehen zu lassen und auf öffentliche Verkehrsmittel umzusteigen, um Zeit, Geld und CO2 zu sparen.“ hs