Siemens und ETH kooperieren im Bereich Mobilität

Zürich/Wallisellen ZH – Die Siemens Mobility AG und die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH) haben eine Partnerschaft im Bereich Mobilität beschlossen. Ziel ist es, neue Mobilitätslösungen zu entwickeln und den Forschungsstandort Schweiz zu stärken.

Die Siemens Mobility AG mit Hauptsitz in Wallisellen und die ETH haben den Partnerschaftsvertrag im Rahmen des Weltwirtschaftsforums in Davos unterzeichnet, wie es in einer Medienmitteilung heisst. Der Vertrag sieht eine Zusammenarbeit über einen Zeitraum von zehn Jahren vor.

Ziel der Partnerschaft ist es, neue Lösungen im Bereich Mobilität zu entwickeln und voranzutreiben. Damit soll auch der Forschungsstandort Schweiz im Bereich Mobilität gestärkt werden. Die Partner werden im Rahmen der Mobilitätsinitiative kooperieren, welche im vergangenen Jahr von der ETH und der SBB lanciert wurde.

„Die Mobilität ist ein wesentlicher Wettbewerbsfaktor der führenden Industrienationen. Wirtschaft und Mobilität stehen dabei in einer engen Wechselbeziehung“, lässt sich Gerd Scheller, CEO der Siemens Mobility AG, zitieren. Er sieht die Mobilitätsinitiative als wichtig, um „innovative und zukunftsfähige Mobilitätslösungen zu entwickeln“.

An der ETH sind bereits heute 30 Forschungsgruppen in verschiedenen Bereichen der Mobilitätsforschung tätig. In den kommenden zehn Jahren soll diese Fachexpertise um zwei bis vier neue Professuren erweitert und mit einem ETH-Mobilitäts-Center ergänzt werden. ssp