Streamy Thursday: Theater zu Haus

Datum: 14.01.21–28.01.21
Veranstaltungsort: Online
Webseite: schauspielhaus.ch

Jeweils donnerstags streamt das Schauspielhaus Zürich ausgewählte Vorstellungen live zu Ihnen ins Wohnzimmer. Die Streamings laufen über die Website und sind zahlungspflichtig. Sie entscheiden, wie viel Sie zahlen wollen. Das Schauspielhaus Zürich bietet Ihnen drei verschiedene Preiskategorien an: Budget 5 CHF, Standard 15 CHF und Support 30 CHF. Tickets für die Live-Streams sind jeweils am Montag der jeweiligen Vorstellungswoche, ab 19 Uhr erhältlich.

Frühlings Erwachen

Frühlings Erwachen wird im Rahmen der Reihe „Streamy Thursday“ am Donnerstag, 14. Januar 2021, live aus dem Pfauen gestreamt.

  • 90% Kiss and Tell
  • 60% Tinder-Kinder
  • 100% Pure Honesty

Tickets sind ab Montag, 11. Januar, 19 Uhr online erhältlich. Für Tickets klicken Sie bitte hier.

Wenn Jugendliche und Erwachsene zusammen über Sex sprechen, heisst es schnell – Stopp! Denn: Sex gilt als gefährlich, noch immer. Frank Wedekinds Skandalstück Frühlings Erwachen wurde 1891 in Berlin zensiert, in Zürich jedoch publiziert. Frühlings Erwachen von Suna Gürler und Lucien Haug aus dem Jahre 2020 cancelt sich selbst: «Frühlings Erwachen ist abgesagt  – aber wir müssen reden.»

Vom Corona-Lockdown unfreiwillig in die Isolation katapultiert, begibt sich das Team aus jungen und erwachsenen Menschen nun wieder in Berührung mit All- und Unwissenheit und stürzt sich in die Gefahrenzone von Scham, Neugierde, Experiment und verspielter Macht, die nicht nur mit sexy Posen auf Instagram oder Instant-Posensex auf Youporn zu tun hat.

Corona-Passionsspiele  Vol. 3

Die Vorstellung vom 21. Januar 2021 ist ein Distanzkonzert von Nicolas Stemann & Ensemble – Winter-Ausgabe

  • 90% Intimate Distance
  • 80% Radical Hope
  • 100% Stemann

Corona-Passionsspiele Vol. 3 wird im Rahmen der Reihe „Streamy Thursday“ am Donnerstag, 21. Januar 2021, live aus der Schiffbau-Halle gestreamt.

Tickets sind ab Montag, 18. Januar, 10 Uhr online erhältlich. Für Tickets klicken Sie bitte hier.

14 Wochen Lockdown, 14 Songs = 1 Passionsspiel: Nach der Sommerpremiere im Juni performt Nicolas Stemann sein musikalisches Pandemie-Tagebuch zusammen mit einer Ensemble-Band im Herbst erneut in der Schiffbau-Halle. Jetzt kommt die dritte Ausgabe und zwar digital.

Die Corona Passionsspiele zeigen analog zu den Stationen des Kreuzweges von Jesus eine moderne Leidensgeschichte der Menschheit zu Zeiten von Corona auf: Isolation, Einsamkeit, Trennung der Generationen, Verletzlichkeit, Verschwörungen, Wut und Ungewissheit. Drei neue Lieder hat Stemann für die nächste Ausgabe Vol. 3 komponiert.

Ein zarter, wütender, kritischer, rockiger und ironischer Dialog mit dem Virus, das unser Leben noch immer nachhaltig umkrempelt. Ein Theaterabend «work in progress».

Rückblick: Corona-Passionsspiele Vol. 2 (Herbst 2020)

Rückblick: Corona-Passionsspiele Vol. 1 (Frühling 2020)

Früchte des Zorns

  • 80% World Literature
  • 80% Working Poor
  • 1% American Dream
  • 100% Heavy Hitter

Alle können es schaffen. Nur anstregen muss man sich, arbeiten, fleissig sein und sich nicht schonen. Dann können weder Armut noch Naturkatstrophen und schon gar nicht andere Menschen einen aufhalten. So ist zu Beginn von John Steinbecks epochalem Amerika-Epos die Familie Joad überzeugt und mit diesem Glauben zieht sie los in den goldenen Westen, wo überall Orangen wachsen und es Arbeit für jeden gibt. So heisst es. Die Wirklichkeit sieht anders aus. Nicht jede*r kann es schaffen. Glück gehört dazu. Und Geld und Beziehungen und gelegentlich eine ordentliche Prise Verschlagenheit. Der feste Glaube an den amerikanischen Traum zersetzt sich allmählich, wird löchrig und zerbricht. Anders als in Ayn Rands Roman Der Streik, der den Erfolg des*der Einzelnen zum Massstab des Selbstwertes macht und der im Januar 2020 in der Halle im Schiffbau Premiere haben wird, können die Figuren in Steinbecks nobelpreisgekröntem Roman nicht ihr Schicksal in die Hände nehmen, denn ihre Hände sind gebunden. Als erste Inszenierung seiner Hausregie am Schauspielhaus Zürich inszeniert Christopher Rüping im Pfauen Steinbecks Geschichte zwischen Dürre und Sintflut, Paradies und Hölle. «Go West, go West / Where there’s fruit in every place / A smile on every face.»

Weitere Informationen zu dieser Vorstellung vom Donnerstag, 28. Januar 2021 finden Sie auf schauspielhaus.ch.