Swiss Blockchain Hackathon und HackZurich kooperieren bei der Organisation des grössten Hackathons in Europa

Zum ersten Mal wird der HackZurich, Europas größter und renommiertester Hackathon, durch die Blockchain- und Web3-Kompetenzen des Swiss Blockchain Hackathon (SBHack) bereichert. Der NTN Innovation Booster unterstützt den SBHack–Blockchain Nation Switzerland und Trust Square, den führenden Blockchain- und Innovations-Hub der Schweiz.

Nach den Erfolgsgeschichten der vorangegangenen Blockchain-Hackathons fügt der SBHack nun Blockchain und Web3 zur bestehenden Innovationslandschaft von HackZurich hinzu. SBHack wird die HackZurich Herausforderungen um reale Blockchain- und Web3-Use Cases in Zusammenarbeit mit führenden Branchenpartnern erweitern. Ein ganzes Wochenende lang werden nur die besten und innovativsten Tech-Talente daran arbeiten, die Probleme von heute mit den Lösungen von morgen zu bewältigen.

Seit 2014 vereint HackZurich die weltbesten Tech-Talente, die aus tausenden von Bewerbungen ausgewählt wurden und mehrere Elite-Universitäten und führende Organisationen aus +85 Ländern repräsentieren, um während eines 40-stündigen Hackathons in Teams zusammenzuarbeiten und innovative Web-, Mobile- und Hardware-Anwendungen zu entwickeln. Globale Unternehmen und Organisationen stellen die neuesten Technologien, Tools und APIs zur Verfügung, um die Entwicklung neuer Prototypen zu fördern. Im Jahr 2021 nahmen 1620 Personen am HackZurich teil. 1200 von ihnen lösten die Herausforderungen aus der Ferne und 420 vor Ort.

Der Swiss Blockchain Hackathon ist Teil des Programms NTN Innovation Booster – Blockchain Nation Switzerland. Innosuisse, die Schweizer Innovationsagentur, hat das mehrjährige Förderprogramm initiiert. Ziel von Blockchain Nation Switzerland ist es, Ideen zu generieren und voranzutreiben, damit daraus konkrete Projekte oder Startups werden.