Winterthur – Der Technopark Winterthur hat das Geschäftsjahr 2022 mit einem positiven Ergebnis und einem Leerstand nahe Null abgeschlossen. Die Aktionäre sollen eine Dividende erhalten. Per Juni wird Stève Mérillat wie geplant die Geschäftsleitung übernehmen.
Der Technopark Winterthur (TPW) hat das Geschäftsjahr 2022 mit einem positiven Ergebnis abgeschlossen, informiert die Technopark Winterthur AG in einer Mitteilung. „Der Leerstand nahe bei Null und die vielen Veranstaltungen zeigen, dass unser Angebot ankommt“, wird TPW-Geschäftsleiter Thomas Schumann dort aus seiner Ansprache an der Generalversammlung der Technopark Winterthur AG vergangene Woche zitiert. Die Aktionäre sollen am guten Ergebnis mit einer Dividende beteiligt werden.
Neben dem Rückblick auf das vergangene Jahr bekam die Generalversammlung zudem zwei neue Gesichter präsentiert. So soll Stève Mérillat wie bereits im März kommuniziert per Anfang Juni in die Fussstapfen von Thomas Schumann treten. Schumann hat die Geschäfte des TPW über sieben Jahre geleitet und wird nun in den Ruhestand treten, heisst es dazu in der Mitteilung. Nachfolger Stève Mérillat steht der im TPW ansässigen Composites United Switzerland als Geschäftsleiter vor.
Daniel Gambon wurde an der Generalversammlung einstimmig zum neuen Mitglied des Verwaltungsrats bestimmt. Der für den Winterthurer Textilmaschinenhersteller Rieter tätige Finanzexperte verfügt laut Mitteilung auch über Erfahrung im Management von Immobilien.
Jürg Bischofberger, Vertreter der Jacob Rieter-Stiftung, trat an der Generalversammlung altershalber von seinem Amt als Verwaltungsrat zurück. David Müller legte sein Amt aufgrund eines Arbeitgeberwechsels nieder. Die übrige Zusammensetzung des Verwaltungsrats, inklusive Präsident Daniel Anderes, bleibt unverändert. ce/hs