Winterthur – Die neue Fachstelle Smart City soll Winterthur fortschrittlicher und effizienter machen. Mit ihrer Leitung wurden nun Vicente Carabias-Hütter und Onur Yildirim betraut. Beide treten ihr Amt zum 1. August 2019 an.
Mit der Besetzung der neuen Fachstelle habe Winterthur „ein wichtiges Etappenziel ihrer Smart-City-Strategie“ erreicht, schreibt die Stadtverwaltung Winterthur in der entsprechenden Mitteilung. Ihr zufolge werden sich ab August der ausgewiesene Smart-City-Experte Vicente Carabias-Hütter und Onur Yildirim „die Stelle mit einem Pensum zu je 50 Prozent teilen“.
Carabias-Hütter soll dabei die strategische Ausrichtung der Fachstelle sowie „Aufbau und Pflege eines Partner-Netzwerkes auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene“ übernehmen. Der diplomierte Umweltnaturwissenschaftler wird die Departemente der Stadt Winterthur zudem als Berater bei Smart-City-Projekten unterstützen. Carabias-Hütter forscht und lehrt an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) und war bereits an der Erarbeitung der Smart-City-Strategie für Winterthur beteiligt.
Seinem designierten Fachmitarbeiter Onur Yildirim wird insbesondere „die Führung des Smart-City-Projektportfolios sowie die Organisation von Veranstaltungen und Schulungen“ obliegen, heisst es in der Mitteilung weiter. Auch Yildirim forsche, gemeinsam mit Carabias-Hütter, bereits seit Jahren an der ZHAW auf dem Gebiet Smart City. Mit der Besetzung der Fachstelle mit den beiden ZHAW-Wissenschaftlern werde somit auch „die strategische Partnerschaft zwischen der Stadt Winterthur und der von ihnen koordinierten ZHAW-Plattform ,Smart Cities & Regions‘ vertieft“. Zudem könne sich Winterthur nun „noch stärker als Testumgebung für Smart-City-Anwendungen“ positionieren. hs