Z-Kubator zieht erfolgreiche Bilanz

Zürich – Der Z-Kubator der Zürcher Hochschule der Künste blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2018 zurück. Eine ganze Reihe Projekte erhielt Auszeichnungen oder Fördergelder. Für das laufende Jahr sind bereits eine Vielzahl weiterer Projekte und Anlässe geplant.

Unter den erfreulichen Ereignissen des vergangenen Jahres wird in der entsprechenden Mitteilung des Z-Kubators der Beschluss der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) genannt, den Z-Kubator „definitiv als Organisationseinheit an der ZHdK zu verankern“. Der Entscheidung war eine Selbstevaluation und die Beurteilung der bisherigen Leistungen des Z-Kubators durch einen externen Experten vorausgegangen. Der 2017 aufgebaute Z-Kubator hat sich zur Aufgabe gemacht, Künstler, Designer und Vermittler der ZHdK auf ihrem Weg zum Unternehmer zu fördern.

Im vergangenen Jahr wurden dazu unter anderem 173 Projektberatungen, 15 Z-Kubator Informationsanlässe, elf Kooperationen und eine Sommerakademie durchgeführt. Eine Auswahl der im letzten Jahr geförderten Projekte und Personen präsentiert der Z-Kubator in seinem Schaufenster. Darunter finden sich so unterschiedliche Projekte wie das auf kompromissloses Design ausgerichtete Studio Porto, das innovative Künstlerkollektiv der NOW Opera oder die Entwickler im Zürcher Studios 5am Games, deren Spiel Letters bei Venture Kick mit 10’000 Franken bedacht wurde.

In das laufende Jahr sei der Z-Kubator erneut „mit einem vollen Terminkalender“ gestartet, heisst es in der Mitteilung weiter. Unter anderem sind zahlreiche weitere Z-Kubator Lunch Anlässe, ein neues Z-Modul zum Thema Blockchain und die Künste und eine weitere Sommerakademie geplant. hs