60 Veranstaltungen, 90 Schulklassen und 1200 Einzelanmeldungen – die Informatiktage 2021 waren ein voller Erfolg!

Bereits zum fünften Mal öffneten Unternehmen, Organisationen und Hochschulen im Raum Zürich und Winterthur ihre Türen und luden zu den Informatiktagen.

Die diesjährige hybrid-Ausgabe fand vom 12. bis 16. April statt. Der Fokus lag auf Veranstaltungen für Schulklassen und Lehrpersonen, ergänzt um einige Veranstaltungen für das breite Publikum. Das thematisch breit gefächerte Angebot wurde von mehr als 90 Schulklassen und 1200 Einzelpersonen genutzt. In on- und offline Workshops und an virtuellen Vorträgen gewannen Schülerinnen und Schüler, Lehrpersonen und die interessierte Bevölkerung Einblicke in die vielfältige Welt der Informatik: Die Teilnehmenden bauten selbstfahrende Roboter zusammen, bewegten sich durch virtuelle Welten und übten sich im Programmieren. Lesen Sie dazu mehr im Review.

 

Bild: Jael Tobler; Creative Coding mit micro:bit

Jael Tobler

Mit vereinten Kräften dem IT-Fachkräftemangel begegnen

Organisiert werden die Informatiktage vom eZürich Kooperationsnetzwerk, welchem Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Politik und Unternehmen aus dem Grossraum Zürich angehören, die den ICT-Standort Zürich mit gemeinsamen Aktivitäten voranbringen wollen. Den Partnerunternehmen und -organisationen ist es ein Anliegen, Interessierten den Blick hinter die Kulissen der Informatik zu ermöglichen und junge Menschen für die IT-Berufe zu begeistern. eZürich wird von Stadt und Kanton Zürich koordiniert. Weitere Informationen auf www.ezuerich.ch.

Eine Übersicht der Gastgeber, Unterstützter und des Projektteams der Informatiktage 2021 finden Sie auf der nachfolgenden Seite.

Die Planungen für die nächste Ausgabe der Informatiktage laufen. Weitere Informationen finden Sie ab August auf www.informatiktage.ch.

 

Bild: Jael Tobler; Creative Coding mit micro:bit

Jael Tobler