Akzeptanz für autonome Autos steigt

Winterthur – Vier von zehn Schweizern können sich vorstellen, in Zukunft für den Arbeitsweg ein autonomes Auto zu nutzen. Dies ergab eine Umfrage der AXA. Die Vorbehalte gegenüber autonomen Fahrzeugen nehmen ab.

Rund vier von zehn Schweizern wollen eines Tages gern ein autonomes Auto für den Weg zur Arbeit nutzen, für private Zwecke liebäugeln 34 Prozent mit einem fahrerlosen Vehikel, hat die AXA in einer repräsentativen Umfrage festgestellt. In der entsprechenden Umfrage des Versicherungskonzerns im vergangenen Jahr hatten sich noch 8 Prozent weniger für die Nutzung eines autonomen Fahrzeugs ausgesprochen.

Der Mitteilung von AXA zur Umfrage zufolge sind insbesondere jüngere Menschen und Männer der Nutzung eines autonomen Autos gegenüber aufgeschlossen. So gehen 55 Prozent der Männer davon aus, dass sich die Verkehrssicherheit durch den Einsatz autonomer Fahrzeuge erhöhen wird. Bei den Frauen sind nur 35 Prozent davon überzeugt.

Bettina Zahnd, Leiterin Unfallforschung und Prävention bei der AXA, sieht in der Entwicklung zum automatisierten Fahren Vorteile. „Über 90 Prozent aller Unfälle werden heute nach wie vor vom Menschen verursacht“, wird Zahnd in der Mitteilung zitiert. Eine immer ausgereiftere Technik werde die Sicherheit von autonomen Fahrzeugen erhöhen, meint die Unfallforscherin. „Bereits heute lässt sich nachweisen, dass manche Fahrerassistenzsysteme wie etwa Notbremsassistenzsysteme die Anzahl Unfälle deutlich verringern können.“ hs