eSports gewinnt an Bedeutung

Winterthur – In der Schweiz wird eSports, also das Spielen von Computerspielen in speziellen Wettkämpfen, immer beliebter. Dabei wird eSports von knapp 30 Prozent der Bevölkerung als Sport angesehen. Dies zeigt eine neue Studie der ZHAW.

eSports steht für das Spielen von Computerspielen in speziellen Wettkämpfen, entweder alleine oder als Team. Laut einer Studie der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) wissen bereits 30,6 Prozent der Schweizer Bevölkerung, was eSports ist. Von 27,6 Prozent der Bevölkerung wird eSports tatsächlich als Sport wahrgenommen. Der Grossteil der eSportler selber ist der Meinung, dass eSports zur Förderung von Analyse- und Strategiefähigkeiten sowie Geschicklichkeit beiträgt.

eSports ist dabei nicht nur bei jüngeren Menschen beliebt. Laut der ZHAW ist die Beliebtheit bis in die Mittvierziger hoch. Und das Interesse dürfte in den kommenden Jahren noch weiter steigen, denn die, die jetzt schon im eSports aktiv sind, dürften bleiben und die nächste Generation wächst bereits mit dem Thema auf.

Auch das klassische Videospielen, das sogenannte Gaming, ist in der Schweiz beliebt. Im Unterschied zu eSportlern messen sich reine Gamer nicht im direkten Wettbewerb, erklärt die ZHAW. Die wöchentliche Spieldauer von Gamern und eSportlern beträgt durchschnittlich jeweils rund elf Stunden. „Sie spielen häufiger Videospiele, als dass sie auf sozialen Medien aktiv sind. Das allein zeigt schon, wie präsent das Thema im Alltag ist“, meint ZHAW-Forscher Marcel Hüttermann. Gamer und eSportler geben durchschnittlich 1’270 Franken für ihr Hobby aus.

Interessant sei, dass bei eSports nicht nur das Spielen, sondern auch das Beobachten im Fokus steht. „Es wird spannend sein zu beobachten, ob und wie weit sich auch eSports Richtung Smartphone bewegt und wie sich der eSports-Konsum in der Schweiz entwickelt, was Inhalte im TV, auf Streamingplattformen oder anderen Kanälen angeht“, so Hüttermann.

Bei der Studie handelt es sich um die erste repräsentative Studie zu eSports in der Schweiz. Die ZHAW hat diese in Partnerschaft mit UPC Schweiz, den Basler Versicherungen und dem TCS durchgeführt. ssp