ETH stellt Design der Zukunft vor

Zürich/Davos – Rethinking Design soll zeigen, wie neue Materialien und Technologien in innovativen Designs zum Tragen kommen. Die Ausstellung der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH) wird derzeit anlässlich des Weltwirtschaftsforums in Davos präsentiert.

Design werde „zunehmend zu einem essenziellen Bestandteil der wissenschaftlichen Arbeit“. Neue Materialien hätten „das Potenzial, ganze Industrien zu transformieren“, schreibt die ETH in einer Mitteilung. Ihre Ausstellung Rethinking Design – Gestaltung neu denken – will „einen Blick in die Zukunft“ wagen und dem Betrachter ein Bild von diesen Möglichkeiten vermitteln. In Anlehnung an das WEF-Motto Globalisierung 4.0 und „das allgegenwärtige Schlagwort, Transformation‘“, wird Rethinking Design vom 22. bis zum 25. Januar im Pavillon der ETH am Weltwirtschaftsforum in Davos präsentiert.

„Das World Economic Forum ist und bleibt ein wichtiges Ereignis in der Agenda eines Präsidenten der ETH Zürich“, wird Joël Mesot, der Präsident der ETH Zürich, dazu in der Mitteilung zitiert „Unsere Ausstellung beleuchtet die essenzielle Rolle, die Wissenschaft und Technologie in der heutigen Wirtschaft und Gesellschaft spielen.“ Auf den Besucher warten in der Ausstellung Roboter, die eislaufen können oder ihre Energie zum Schwimmen ohne Motor oder Stromversorgung allein aus der Nutzung von Temperatur beziehen. Dies könnte dazu anregen „die Fortbewegung als solche neu zu denken“, heisst es dazu in der Mitteilung.

Die Forscher der ETH stellen aber auch neuartige Materialien wie einen aus Flugasche hergestellten nicht-toxischen und nicht-brennbaren Baustoff vor. Auch der sogenannte moderne Baum ist unter den Ausstellungsstücken zu finden. Dieses Aerogel-Material kann wie ein richtiger Baum Photosynthese betreiben, wobei die chemische Reaktion in Solarbrennstoff resultiere, wird dazu in der Mitteilung erläutert. hs