Kickstart 2018 generiert über 35 Kooperationen

Zürich – Das vom Impact Hub Zürich geführte Programm Kickstart hat in diesem Jahr über 35 Kooperationen zwischen Start-ups und etablierten Unternehmen hervorgebracht. Dafür waren 30 Technologie-Start-ups mehrere Wochen ins Kollaborationszentrum Kraftwerk in Zürich eingezogen.

Nach vier Monaten intensiver Zusammenarbeit sollen die daraus entstandenen Pilotprojekte und Partnerschaften mit führenden Schweizer Grossunternehmen und Institutionen am Freitagabend auf einer Abschlussfeier im Kraftwerk verkündet werden, informiert der Kickstart Accelerator in der entsprechenden Mitteilung. Aus dem bereits 2015 von digitalswitzerland lancierten Programm Kickstart des Impact Hubs Zürich sind bis heute insgesamt gut 70 Partnerschaften zwischen Start-ups und Unternehmen wie Coop, der Credit Suisse, der Migros oder Swisscom sowie Institutionen wie der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH), der Universität Zürich oder der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) entstanden.

In der diesjährigen Ausgabe des Kickstarts standen Technologien in den Bereichen Finanz und Krypto, Nahrungsmittel und Handel, intelligente Städte und Infrastruktur sowie Bildung und Lernen im Mittelpunkt. Für das viermonatige Programm waren 30 Technologie-Jungunternehmen aus der Schweiz und aller Welt in das Kollaborationszentrum Kraftwerk in Zürich eingezogen. Aus der intensiven Zusammenarbeit sind in diesem Jahr mehr als 35 Kooperationen von Jungunternehmen mit etablierten Partnern, aber auch zwischen den teilnehmenden Jungunternehmen entstanden.

„Die hohe Qualität und die grosse Zahl der Kooperationen zwischen den Start-ups und unseren Partnern freut uns sehr“, wird Kickstart-Ko-Leiterin Katka Letzing in der Mitteilung zitiert. „Dies zeigt das grosse Potenzial von Kickstart, um reifere Technologie-Start-ups aus aller Welt mit etablierten Firmen und Institutionen in der Schweiz zusammenzubringen.“ hs