Um den Dialog mit der Bevölkerung trotz Coronamassnahmen aufrecht zu erhalten, entwickelte das Studio Dietikon kurzerhand eine interaktive Digitalplattform und eine spezielle Mitmach-Aktion für Dietikerinnen und Dietiker.
Das Studio Dietikon ist eine Plattform für einen offenen Dialog zu Themen der Stadtentwicklung und des Stadtlebens. Für das Jahr 2020 waren diverse partizipative Anlässe geplant, um gemeinsam mit der Bevölkerung über Massnahmen zur Aufwertung verschiedener Freiräume zu diskutieren. Infolge der Corona-Krise musste das Studio Dietikon den Dialog allerdings neu denken.
Innert weniger Wochen wurde eine interaktive Webplattform entwickelt, um den Austausch im digitalen Raum weiterzuführen. Ob eine fehlende Sitzgelegenheit, eine Street-Art-Initiative, ein Vorschlag zur Verschönerung eines Quartiers, ein selbstgebauter Büchertauschkasten oder ein Aufruf für ein gemeinsames Urban-Gardening-Projekt: Auf mein.studiodietikon.ch kann die Bevölkerung nun Ideen für Freiräume auf einer Karte eintragen, Gedanken zur Stadtentwicklung teilen oder Lieblingsorte mit anderen Dietikerinnen und Dietiker teilen.
Gerade die vergangenen Monate haben gezeigt, wie wichtig qualitätsvolle öffentliche Räume in der nahen Wohnumgebung für Bewegung und Aufenthalt sind. Deshalb hat das Studio Dietikon parallel zum neuen digitalen Werkzeug das Mitmachprojekt „Mein Hocker, dein Hocker“ gestartet. Auf Bestellung hin wurden kostenlose Bausätze für einfach zusammenbaubare Hocker samt Anleitung direkt vor die Dietiker Haustüren geliefert. Damit konnten die Dietikerinnen und Dietiker ihre eigene Sitzgeleiten bauen und kreativ ausgestalten, um sie anschliessend in ihren Lieblingsfreiräumen aufzustellen. So laden inzwischen rund 50 Dietiker Hocker an verschiedenen Orten zum Verweilen ein.
Die Hocker-Aktion hatte weitere positive Nebeneffekte. Sie schaffte einen Anreiz, die neue digitale Plattform zu nutzen, indem dazu eingeladen wird, die Standorte der Hocker auf der Online-Karte einzutragen. Zudem ermöglichte sie es dem Studio Dietikon, neue Kontakte zu knüpfen. Das gegenseitige Vertrauen, das durch diese niederschwellige Art des Austauschs entsteht, ist eine zentrale Basis für einen erfolgreichen und offenen Dialog zur Stadtentwicklung.
Spontane Gespräche und ein persönlicher Austausch können durch digitale Tools zwar sehr gut ergänzt, aber nicht ersetzt werden. Das Studio Dietikon bleibt deshalb anpassungspassungsfähig und sowohl im digitalen wie im physischen Raum aktiv – wie auch immer es in nächsten Monaten mit der Covid-19-Pandemie weitergehen mag.
Das Studio Dietikon ist ein Projekt der denkstatt sàrl im Auftrag des Stadtplanungsamtes der Stadt Dietikon.
Mehr zu Studio Dietikon: www.mein.studiodietikon.ch, www.studiodietikon.ch, Instagram, Facebook