Der tatsächliche Einsatz und die wahren Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz (KI) in Schweizer Unternehmen sind unklar. Um die Schweiz in der Zukunftstechnologie KI zu stärken, braucht es eine systematische und messbare Grundlage für den Status Quo.
Durch die Entwicklung einheitlicher KI-Standards, die sich qualitativ und quantitativ messen lassen, kann diese Grundlage geschaffen werden. Zu diesem Zweck wurde kürzlich der „Swiss AI Index“ lanciert – ein systematischer Ansatz zur Bewertung des Einsatzes von KI-Technologie in der Schweiz. Bitte unterstützen Sie uns dabei, solide Fakten über den aktuellen Einsatz von KI zu generieren und wertvolle Erkenntnisse für strategische Entscheidungen im eigenen Unternehmen zu erhalten. Wir laden alle Schweizer Unternehmen, die KI einsetzen, dazu ein, am „Swiss AI Index“ mitzuwirken.
Wie ist KI definiert?
KI automatisiert Entscheidungen, die sonst menschliches Eingreifen erfordern. Genauer gesagt ist KI ein Sammelbegriff für Computersysteme – die Bereiche wie maschinelles Lernen, künstliche neuronale Netze, Verarbeitung natürlicher Sprache oder Computer Vision umfassen. KI sagt für eine gegebene Reihe von vom Menschen definierten Ziele voraus, trifft Empfehlungen oder Entscheidungen, die reale oder virtuelle Umgebungen beeinflussen.
Was sind die nächsten Schritte?
Teilnehmende Unternehmen haben die einzigartige Möglichkeit, den Einsatz von KI in ihrem Unternehmen im Kontext ihrer Branche bewerten und beurteilen zu lassen. Damit bildet Ihr Unternehmen eine Basis für die Schaffung von KI-Standards in der Schweiz. Die Teilnahme ist kostenlos und anonym, es wird lediglich eine Liste der teilnehmenden Unternehmen veröffentlicht. Für das Ausfüllen der Umfrage werden ca. 40 Minuten benötigt, weitere 30 Minuten für das Ausfüllen eines Best Practice Use Cases. Der Anwendungsfall kann anonym oder gebrandet sein.
Der Teilnahmeschluss ist der 31. Juli 2021. Bitte kontaktieren Sie Dr. Daniela Suter (daniela.suter@mindfire.global) für Ihren persönlichen Teilnahmelink.