#Lifelong Learning

Über 120 Schweizer Arbeitgeber bekennen sich zum lebenslangen Lernen

Anlässlich des 3. Schweizer Digitaltags lancierten der Schweizerische Arbeitgeberverband und digitalswitzerland gemeinsam die nationale Kampagne #LifelongLearning. Mit der Initiative soll das Bewusstsein für lebenslanges Lernen bei Arbeitnehmern und bei den Arbeitgebern weiter gestärkt werden.

Mit einer gemeinsamen Absichtserklärung verpflichten sich über 120 Arbeitgeber, in ihren Organisationen den insgesamt über 500’000 Mitarbeitern lebenslanges Lernen zu ermöglichen und sie dabei zu unterstützen. Gleichzeitig sollen über 100 Videos von Arbeitnehmern aus der ganzen Schweiz und ihre positiven Erfahrungen mit lebenslangem Lernen die Schweizer Bevölkerung ermutigen, ebenfalls in die persönliche Weiterbildung zu investieren.

Das World Economic Forum geht davon aus, dass zwei Drittel der Jobs, die einst die heutigen Schulkinder ausüben werden, noch gar nicht existieren. Diverse Studien zeigen, dass lebenslanges Lernen an Bedeutung gewinnen wird und in der digitalen Transformation eine zentrale Rolle einnimmt¹. « Schweizer Arbeitnehmer bilden sich im Schnitt weniger weiter bei digitalen Kompetenzen als Arbeitnehmer anderer Länder. Die Digitalisierung praktisch aller Lebensbereiche erfordert aber neue Kompetenzen. Hier setzt die Initiative von digitalswitzerland an. » sagt Marc Walder, Gründer der Standortinitiative digitalswitzerland. Aus diesem Grund lanciert digitalswitzerland gemeinsam mit dem Schweizerischen Arbeitgeberverband SAV die nationale Sensibilisierungskampagne #LifelongLearning. Ziel dieser ist es, die Wichtigkeit von lebenslangem Lernen zu unterstreichen und die Teilnahme insbesondere an Weiterbildungen für digitale  Fähigkeiten zu stärken. Damit wollen die Co-Initianten digitalswitzerland und SAV zur chancenreichen beruflichen Zukunft der Schweizer Bevölkerung sowie zu Wettbewerbsfähigkeit der  Schweizer Wirtschaft beitragen. Das ist ganz im Sinne von Bundesrat Guy Parmelin: « Eine gute Ausbildung ist ein grosser Vorteil beim Meistern der künftigen Herausforderungen. », betont der Vorsteher des Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung.

Die Kampagne auf www.lifelonglearning.ch umfasst über 100 Videos von Menschen aus der ganzen Schweiz mit ihren inspirierenden Geschichten über lebenslanges Lernen. Sie sollen Bürgerinnen und Bürger im ganzen Land ermutigen, ebenfalls in sich und ihre digitalen Fähigkeiten zu investieren. Die Sensibilisierungskampagne #LifelongLearning geht noch einen Schritt weiter und bietet mit www.educationdigital.ch eine neutrale Webplatform an, wo über 500 Kurse für digitale Fähigkeiten von verschiedensten Anbietern absolviert werden können.

Arbeitgeber investieren erfolgreich ins Bildungssystem.

Die digitale Transformation verschärft den bereits vorhandenen Fachkräftemangel zusätzlich und damit ist lebenslanges Lernen auch für Arbeitgeber essentiell. Die Schweizer Arbeitgeber gehören schon heute zu den grössten Investoren in das Schweizer Bildungssystem². «Die Aus und Weiterbildung aber auch komplette  Umschulungen sollen dazu beitragen, rasche Veränderungen oder gar Umbrüche auf dem Arbeitsmarkt zu bewältigen und sich als Arbeitnehmer auf den Arbeitsmärkten der Zukunft entfalten zu können. Deshalb ist es wichtig, dass wir schweizweit das Bewusstsein für das lebenslange Lernen schaffen.», erklärt Roland Müller, Direktor des SAV, das Engagement für die Kampagne.

Hohe Hürden für Geringerqualifizierte

Im Kontext der Digitalisierung findet auch im Bildungswesen ein Wandel in noch nie gesehenem Tempo statt. «Die Schweiz weist im internationalen Vergleich eine hohe Beteiligungsquote in der Weiterbildung auf. Allerdings sind die Teilnahmequoten bei Menschen ohne nachobligatorischen Abschluss in der Schweiz tief. Die Hürden beim Zugang zur Weiterbildung sind für sie deutlich höher als für Besserqualifizierte – hier müssen wir ansetzen.», so Martina Hirayama, Staatssekretärin für Bildung, Forschung und Innovation.

Arbeitgeberversprechen für digitale Fähigkeiten

Einen weiteren Ansatzpunkt identifiziert die Adecco Gruppe. Ihre Studie in Kooperation mit der Boston Consulting Group zeigt, dass Schweizer Arbeitnehmer beim Erwerb digitaler Kompetenzen den Arbeitnehmern in den anderen Ländern hinterherhinken. Von den Schweizer Arbeitnehmern gaben 19% an, zuletzt digitale Kompetenzen erworben zu haben, gegenüber 39% in der  Gesamtbetrachtung aller Länder. «Wir sind gut beraten, in die Weiterbildung von digitalen Kompetenzen zu investieren.», sagt Nicole Burth, CEO der Adecco Gruppe Schweiz. Hier setzt ein weiteres wichtiges Element der Kampagne #LifelongLearning an: In einer gemeinsamen Absichtserklärung verpflichten sich zum Start der Kampagne über 120 Schweizer Arbeitgeber mit zusammen über 500’00 Mitarbeitenden, die Weiterbildung und insbesondere den Erwerb von digitalen Fähigkeiten zu unterstützen³.

Alle Geschichten (in Video und Text), das Arbeitgeberversprechen, das umfassende Kursangebot, weiterführende Informationen und Angebote sowie die zahlreichen Partner der Kampagne finden Sie auf www.lifelonglearning.ch.

¹ Die soeben veröffentlichte Studie von SBB und Sozialpartnern “Arbeitswelt SBB der Zukunft” (2019) zeichnet ein detailliertes Bild. Weitere Studien sind z.B. von Adecco “Future skilling report 2018“, OECD “Employment Outlook 2019” oder WEF “Future of Jobs Report” (2018).
² Gemäss dem Bundesamt für Statistik (BFS) engagiert sich ein Grossteil der Unternehmen in der Schweiz (89%) in der Weiterbildung.
³ Anzahl Arbeitgeber und Mitarbeitende vom 30.08.2019, 12.00 Uhr.