Am 29. April lancierte Bundespräsident Ignazio Cassis in Begleitung von der Zürcher Regierungsrätin Carmen Walker Späh und dem Tessiner Regierungsrat Christian Vitta den „Innovationstag“. Dieser rückt die Zusammenarbeit der Innovationszentren über die Landesgrenzen hinaus in den Fokus – als Schlüssel zur nachhaltigen Schaffung innovativer Ökosysteme der Zukunft. Entlang der Achse Zürich, Tessin und Mailand besuchte die Delegation den Innovationspark in Dübendorf sowie den Technopark in Manno. Abschluss der Reise bildete die offizielle Eröffnung des «House of Switzerland Milano».
Ausgangspunkt war der Innovationspark Zürich in Dübendorf, Zürich wo Regierungsrätin Walker Späh dem Bundespräsidenten einige Highlights vorführen liess, darunter der Aero2 von Dufour Aerospace, das Büro Züri Innovationspark sowie der elektrische Stadtflitzer Microlino.
Dufour Aerospace
Dufour Aerospace entwickelt und baut bemannte und unbemannte hybrid-elektrisch angetriebene Flugzeuge, die nach dem Tilt-wing-Prinzip senkrecht starten und landen wie ein Helikopter. Vorgestellt wurde der Aero2, der für Vermessungen, für den Transport kritischer Güter und in der öffentlichen Sicherheit eingesetzt werden kann. Aero2 wird ab 2024 in Serie gebaut und ist das erste Produkt von Dufour Aerospace. Die Firma wurde 2017 gegründet und beschäftigt rund 45 Mitarbeitende in Visp, Zürich und Dübendorf.
Büro Züri Innovationspark
Bis zu sechs Startups, Spin-offs und Jungunternehmen erhalten im Büro Züri Innovationspark die Chance, ein Jahr lang kostenfrei die moderne Infrastruktur im umgebauten «Feuerwehrhaus» im IPZ zu nutzen. Vier Startups stellten ihre Projekte in je 60 Sekunden vor:
Tethys Robotics
Das Jungunternehmen entwickelt Unterwasserroboter zur Bewältigung von Aufgaben in schwierigen Umgebungen. Dabei konzentriert sich das multidisziplinäre Studententeam auf Manövrierfähigkeit, Modularität und einfache Einsatzfähigkeit.
Soma Rem
Das Startup benutzt verkörperte Avatare in virtuellen und erweiterten Realitätstechnologien als neuen und nichtinvasiven Therapieansatz von Körperwahrnehmungs-Störungen. Mit diesen Körperillusionen will das Gründerinnenteam Personen mit chronischen Schmerzen helfen.
aiEndoscopic
Das Startup entwickelt intelligente medizinische Geräte, um Behandlungen zu vereinfachen – beginnend mit dem Atemwegs-Management. Speziell in Rettungssituationen soll damit der Arzt entlastet und Leben kostensparend gerettet werden.
TerraRad Tech
Das Startup aus dem Agritech-Bereich hat zum Ziel, Weltraum-Fern-Erkundungstechnologie in die Landwirtschaft zu übertragen und so die Erträge der Bauern pro Fläche zu steigern und den Wasserverbrauch für die Bewässerung zu senken.
Microlino
Micro hat 1999 von Küsnacht aus mit der Erfindung des Kickboards die Mobilität weltweit neu definiert. Nach über 90 Millionen verkauften Produkten will Micro dies 2022 ein zweites Mal schaffen: der elektrische Stadtflitzer Microlino wird im Mai 2022 in Serie gehen. Für das Fahrzeug mit bis zu 230km Reichweite liegen bereits über 27’000 Bestellungen vor.
